Drei-Säulen-System Schweiz 

Die Vorsorgeplanung in der Schweiz baut auf dem Drei-Säulen-System. Dieses hat zum Ziel, im Alter, bei Invalidität und Tod, für sich oder die Hinterbliebenen den Lebensstandard aufrecht zu erhalten. Sowohl die 1. Säule wie auch die 2. Säule sind obligatorisch.

Die demografische Entwicklung stellt ein grösseres Problem dar, es werden immer weniger Menschen für die Finanzierung der AHV-Altersrente zur Verfügung stehen.

Deshalb gewinnt die freiwillige 3. Säule, eine individuelle private Vorsorge immer mehr an Bedeutung und grösserer Beliebtheit. Lassen Sie sich jetzt von unabhängige Experten beraten, damit Sie im Ruhestand unbeschwerte Jahre geniessen können.



Steuern sparen mit der privaten Vorsorge 

Wenn Sie ein AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen haben, können Sie Ihre Einzahlungen in die Säule 3a bis zu einem Maximalbetrag vom steuerbaren Einkommen abziehen und Steuern sparen.

Maximal abziehbare Beiträge 2023

  • Erwerbstätige mit 2. Säule CHF 7'056
  • Erwerbstätige ohne 2. Säule, 20% des Netto-Erwerbseinkommen CHF 35'280

 

3. Säule auf einen Blick


  • Verbessern Sie Ihre Rente mit zusätzlichem Guthaben aus der Vorsorge 3a
  • Eingezahlte Beträge können Sie von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen
  • Keine Vermögens,- Einkommens- und Verrechnungssteuer während der ganzen Laufzeit
  • Ihr Vorsorgeguthaben können Sie sich bis zu fünf Jahre vor Erreichen des Rentenalters auszahlen lassen
  • Gelder aus der Säule 3a können Sie für den Kauf eines Eigenheims oder für die Amortisation einer Hypothek nutzen

 

Wir finden mit Ihnen gemeinsam die Vorsorgelösung, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Unsere Vorsorge-Experten geben Ihnen gerne Antworten auf alle Ihre Fragen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                          

 

Vermögen aufbauen und Rendite verbessern

Im Rahmen einer Vermögensplanung und einer IST-Analyse verdeutlichen wir Ihnen die voraussichtliche Entwicklung Ihres Vermögens.

Zum festen Bestandteil Ihres Vermögensportfolios gehört das Festlegen und Umsetzen einer auf Sie zugeschnittene Anlagestrategie, die Ihrem Rendite, Zeit- und Risikoprofil entspricht.


Dabei berücksichtigen wir Ihre gesamte Vermögenssituation, die steuerlichen Aspekte und Ihre benötigte Liquidität.


Wenn Sie Ihre Ersparnisse an den Finanzmärkten anlegen, haben Sie die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen teilzunehmen. Langfristig profitieren Sie dabei von höheren Renditechancen als beim Sparkonto. So wird aus Ihrem Geld über die Jahre ein beachtliches Vermögen aufgebaut.



Ihre Vorteile


  • Sie haben höhere Renditechancen als auf dem Sparkonto
  • Sie nehmen an der wirtschaftlichen Entwicklung teil
  • Sie schützen Ihr Vermögen vor möglichen Negativzinsen
  • Sie bilden Kapital für persönliche Sparziele


Fragen zur Erbschaft frühzeitig klären

Mit Sicherheit ist Ihnen daran gelegen, dass Ihr Vermögen Ihrer nächsten Generation erhalten bleibt. Eine frühzeitige Nachlassplanung für Ihren reibungslosen Vermögensübergang ist hier unerlässlich.


Der überlebende Ehepartner ist von der Erbschaftssteuer befreit, in den meisten Kantonen auch die Kinder. Stiefkinder, Konkubinatspartner, Eltern, Geschwister und Nichtverwandte werden hingegen fast überall zur Kasse gebeten und zwar kräftig.


Die Erbschafts- und Schenkungssteuer sind mit zu berücksichtigen und können so auf ein Minimum gesenkt werden.